Zum Inhalt springen

Warndienst Ackerbau 2025 Nr. 1

Witterung

Diese Woche haben wir einen Temperaturanstieg über 10 Grad, und zu Beginn der nächsten Woche sind Niederschläge vorhergesagt.

 

Raps

Nach der kalten Frostperiode hat sich rasch eine starke Erwärmung bei Temperaturen bis zu 15 °C eingestellt, die auch in den nächsten Tagen anhalten wird. Kontrollieren Sie deshalb ihre Gelbschalen in regelmäßigen Abständen (wöchentlich). In den vom Amt aufgestellten Schalen wurden von Neuenburg bis Breisach in der KW 7 bereits ein Zuflug an Rapsschädlingen gesichtet, die Schadschwelle ist jedoch noch nicht überschreiten. Es wurde bereits der Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus) als auch der Rapsstängelrüssler (Ceutorrhynchus napi) in den Gelbschalen gefunden. Ab 9 °C Bodentemperatur wird der Große Rapsstängelrüssler aktiv und macht einen kurzen Reifungsfraß, anschließend folgt die Eiablage. Werden innerhalb von drei Tagen mehr als 5 Käfer gefangen, ist die Schadschwelle überschritten. Die Bekämpfung sollte kurz nach Erreichen des Wertes erfolgen. Sind keine Beifänge von Rapsglanzkäfern in der Schale vorhanden, kann mit einem Pyrethroid Typ2 wie z.B. Xerxes, Cooper, Nexide oder Karate Zeon alle mit B4-auflage behandelt werden. Sind Beifänge vom Rapsglanzkäfer vorhanden kann auf das Kl. 1 Pyrethroid gegen Stängel- & Kohltriebrüssler und Rapsglanzkäfer Trebon 30 EC zurückgegriffen werden.ACHTUNG B2. 

 

Um Resistenzen vorzubeugen bitte keine Reduzierung der empfohlenen Aufwandmenge vornehmen. Die Bienenschutzsauflage B1 ist zu beachten, kein Einsatz an blühende Pflanzen, einschließlich blühende Unkräuter.

 


Getreide

Wurde schon im Herbst ein Herbizid gelegt, sollte der Bekämpfungserfolg überprüft werden. Muss noch behandelt werden, sind derzeit günstige Bedingungen gegeben, wie z.B. wenig Wind, kein Frost und günstige Bodenfeuchteverhältnisse. In Wintergerste kann z.B. mit Broadway Plus gegen Unkräuter behandelt werden. Nähere Hinweise finden sie im Integrierten Pflanzenschutz Heft 2025, diese liegen im örtlichen Handel aus, oder können beim Amt für Landwirtschaft abgeholt werden. Des weiteren finden Sie das Heft auch online unter Integrierter Pflanzenschutz - Infodienst - LTZ Augustenberg