Biodiversität
Artikelserie BBZ Sommer 2023
4 Kennarten (Nach FAKT und ÖR5) in verschiedenen Wiesen- und Bewirtschaftungstypen und einige Fragen über Erhaltung/Entwicklung der Biodiversität
Bergfettwiesen und Fettweiden Teil 1
Bergfettwiesen und Fettweiden Teil 2
Magere und feucht-nasse Standorte
Sozio-ökonomischen Aspekten über Entwicklung der Biodiversität
Briemle, Eckert, Nußbaum (2004) Wiesen und Weiden
Eine Darstellung von "vom Menschen geschaffene Pflanzengemeinschaften, die durch die jahrtausendealte Nutzungsgeschichte anstelle der Wälder entstanden sind."
S.10 Glatthaferwiesen; S.22 Feuchtwiesen; S. 33 Naßwiesen; S.39 Goldhaferwiesen; S. 43 Kammgrasweiden; S.47 Mittel- und intensive
Wiesen und Weiden
Pflege / Nutzung
Briemle, Eickhoff, Wolf (1991) Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen
Eine "praktische Anleitung über Erkennung, Nutzung und Pflege von Grünlandgesellschaften", in diesem Ausschnitt: Glatthafer-Talwiesen und Goldhafer-Bergwiesen in Baden-Württemberg.
Beschreibungen von Wiesentypen im Landkreis
Erich Oberdorfer (1952) Die Wiesen des Oberrheingebietes
Eine wissenschaftliche Darstellung der üblichen genutzten Grünlandformen im Oberrhein, mit Überlegungen über ihre
Differenzierungen:
Vegetationskarte und
Grünland-Wuchsgebiete der südbadischen Rheinebene
Die Vegetationskarte zeigt die Teilgebiete der Rheinebene, die jeweils durch das Vorherrschen bestimmter Grünlandgesellschaften ausgezeichnet sind. Diese dienen als Zeiger der Standortsqualitäten (Klima, Wasserhaushalt…) sowie der Bewirtschaftung.
S.13 Zum Wasserhaushalt der Rheinebene aus ökologischer Perspektive; S.43 Wuchsgebiete und Pflanzengesellschaften der Vegetationskarte.
Interessante Literatur
Beiträge zur Kenntnis verlorenen Wissens über Talfett- und Bergfettwiesen.
Allgemeines
Empfehlungen LAZBW
(Herbst 2021)
Leguminosen
Weide Management