Knoblauch
In jedem Frühjahr, etwa ab April, zeigen sich an Knoblauch mehr oder weniger große Schäden durch die Knoblauchfliege: Die äußeren Blätter sind oft stark verdreht, jüngere Blätter löchrig aufgerissen oder welk. Sie lassen sich aus dem Schaft ziehen, die Basis ist schleimig zersetzt. Verursacher sind die Maden der Knoblauchfliege. Diese schlüpfen aus Eiern, welche von den Fliegen sehr früh im Jahr abgelegt werden, möglicherweise schon an warmen Februartagen. Schäden lassen sich verhindern, wenn die Flächen im Spätwinter mit einem Vlies oder Kohlfliegennetz abgedeckt werden, das erst Mitte April wieder abgenommen wird.
Rhabarber
Von Oktober bis Dezember konnten in Rhabarber Kerb FLO und Setanta Flo (Propyzamid) zur Bekämpfung vor allem von
einkeimblättrigen Unkräutern eingesetzt werden. Gegen Ampfer, Ackerdisteln und andere breitblättrige Unkräuter, die vom
Wirkstoff Propyzamid schlecht erfasst werden, hatte nach dem vollständigen Einziehen des Rhabarbers ein glyphosathaltiges Mittel (z.
B. Dominator 480 TF, Roundup Power Flex, Mon 79991, Mon 79351) eingesetzt werden können (In Kern- und Pflegezonen von
Biosphärenschutzgebieten, in Wasserschutzgebieten und in Heilquellenschutzgebieten wegen des grundsätzlichen Anwendungsverbotes
nur mit Begründung!).
Auf den unkrautfreien Boden kann im Frühjahr vor dem Austrieb Stomp Aqua + Flexidor appliziert werden, Flexidor vor dem 15. März
nicht auf gedränten Flächen. Nach der Ernte kann gegen Disteln, Kreuzkraut und andere Korbblütler Lontrel 720 SG eingesetzt
werden.
Zulassungen
Es wurden in den vergangenen Wochen mehrere Notfall-Zulassungen nach Art. 53 erteilt:
Für Apron XL (Metalaxyl-M) zur Behandlung von Saatgut von Busch- und Stangenbohne, Feldsalat, Frische Kräuter, Weißkohl, Möhre, Radies, Beten, Rucola, Spinat, Speisezwiebel (als Trockenzwiebel) gegen Auflaufkrankheiten (Pythium-Arten) und Falschen Mehltau. Die Aussaat von behandeltem Saatgut kann vom 01.02.2023 bis 31.05.2023 stattfinden.
Eine Notfall-Zulassung hat auch Maxim XL (Fludioxonil, Metalaxyl-M) erhalten zur Saatgutbehandlung von Zuckermais, Frische Kräuter (außer Echter Salbei) und Rucola gegen Auflaufkrankheiten bzw. Falschen Mehltau für Aussaaten vom 01.04.2023 bis 29.07.2023.
Für Wakil XL (Cymoxanil, Fludioxonil, Metalaxyl-M) in Buschbohne und Erbse zur Saatgutbehandlung gegen Pythium, Fusarium, Botrytis, Falschen Mehltau, Brennflecken für Aussaaten vom 01.03.2023 bis 28.06.2023.
Für Lumiderm VG (Cyantaniliprole) gegen Bohnenfliege (Delia platura) in Dicke Bohne und Buschbohne zur Saatgutbehandlung. Die Aussaat von behandeltem Saatgut ist zulässig vom 15.04.2023 bis 12.08.2023.
Für Attracap (Metarrhizium brunneum) in Spargel und Süßkartoffel mit 1 x 30 kg/ha gegen Drahtwürmer. Anwendung in Spargel mit Granulatstreuer auf den abgefrästen Damm, danach sofort Damm wieder aufbauen; in Süßkartoffeln mit Granulatstreuern in offene Furche einmischen und sofort vollständig bedecken. Keine Ausbringung bei Wind mit Geschwindigkeiten über 5 m/s. Die Granulate sind vollständig in den Boden einzuarbeiten. Sollten sie auf der Bodenoberfläche zu liegen kommen, sind sie umgehend zu entfernen bzw. nachträglich einzuarbeiten. Die Zulassung gilt vom 20.03.2023 bis 19.06.2023.
Für Fonganil Gold (Metalaxyl-M) in der Jungpflanzenanzucht im Gewächshaus von Frische Kräuter, Salat-Arten, Tomate gegen Falschen Mehltau bzw. Phytophthora-Stängelfäule zur Gießbehandlung mit 0,25 ml/m² (Wartezeit=F) vom 09.02.2023 bis 08.06.2023.
Bilder: Stängelfäule an Tomate durch Phytophthora nicotianae. Die Behandlung der Jungpflanzen mit einem geeigneten Fungizid
kann dem Auftreten vorbeugen.
In eigener Sache
Gärtner gesucht für Lehr- und Versuchsgarten Opfingen
Beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald ist zum 1. April 2023 im Fachbereich Landwirtschaft die Stelle eines Gärtners, Fachrichtung
Obst- oder Gemüsebau (oder vergleichbare Qualifikatio), im Lehr- und Versuchsgarten für Obstbau, in Freiburg-Opfingen, in
Teilzeit mit einem Beschäftigungsumfang von 50 v. H. zu besetzen.
Die Bewerbung ist bis zum 05.März 2023 möglich.
Betriebsleiter gesucht für Lehr- und Versuchsgarten Opfingen
Beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald mit Sitz in Freiburg ist zum 1. Mai 2023 im Fachbereich Landwirtschaft die Stelle des
Betriebsleiters für den Lehr- und Versuchsgarten in Freiburg-Opfingen in Vollzeit zu besetzen. Qualifikation: Gärtnermeister
Fachrichtung Obst- oder Gemüsebau, alternativ eine vergleichbare Ausbildung in einem "Grünen" Beruf.
Die Bewerbung ist bis zum 12.März 2023 möglich.
Näheres auf der Website des Landratsamtes Beisgau-Hochschwarzwald im Stellenportal. Hier die direkten Links:
https://lra-breisgau-hochschwarzwald.bewerbung.dvvbw.de/3660-gaertner-m-w-d/de/job.html
bzw.