Navigation überspringen

Weinbauinfo Kaiserstuhl Nr. 14-2024

Weinbauinfo Nr. 14-2024 vom 19.06.2024

 

Agenda:      -    Peronospora; erste Traubeninfektionen gemeldet

-        Anhaltendes Oidiuminfektionsrisiko

-        Blütezeitraum uneinheitlich verlängert

          

Vegetationsstand und Witterung

Die ersten wenigen Sommertage über 25 Tageshöchsttemperatur haben dem Wachstum der Reben und der Entwicklung der Trauben gutgetan. Trotzdem sind innerhalb der Anlagen zeitlich starke Unterschiede betreffend Blüteverlauf zu beobachten. Wie befinden uns zwischen BBCH 71 Putzen der Beeren und BBCH 73 Beeren sind schrotkorngroß, Trauben beginnen sich abzusenken. Ein höchst empfindliches Stadium hinsichtlich Pilzkrankheiten.

Witterungsbedingt sind die Infektionsbedingungen anhaltend optimal für Peronospora und Oidium. Erste durch Peronospora befallene Trauben (weißer Pilzrasen) sind gemeldet. Einerseits fast unerklärlich, wenn man die Spritzabstände und die verwendeten Wirkstoffe nachvollzieht. Andererseits erklärbar, wenn man das Infektionsgeschehen rückverfolgt und immer wieder nichtbewirtschaftete Rebanlagen bzw. nicht vollständig gerodete Rebanlagen mit Austrieben in den Gemarkungen findet, die 100% Perobefall aufweisen. Das Sporenpotential ist unglaublich. Mittlerweile kann man das Infektionsgeschehen nicht mehr auf Bodeninfektionen zurückverfolgen, sondern die Überraschungen (befallenen Trauben) lassen auf Sekundärinfektionen der Peronospora schließen. Die Argumentation der Spritzabstände ist damit haltlos. Wir müssen bei anhaltender feuchter Witterung schwerpunktmäßig vor größeren Niederschlagsereignissen neuen Belag auflegen. Deshalb sollten alle Winzerinnen und Winzer, die diese Woche noch keine Behandlung durchgeführt haben ab heute Mittag oder spätestens Morgen Ihren Pflanzenschutzbelag erneuern.

Die Wettervorhersage meldet eine Tiefdruckrinne die uns vermehrt Feuchtigkeit, Niederschläge und mögliche Gewitter von Frankreich, inklusive Wochenende beschert. Mögliche Spritzfenster sind heute und Morgen.

 

Tierische Schädlinge

Traubenwickler

Bitte kontrollieren Sie regelmäßig 1xpro Woche Ihre Kontrollfallen.

Grüne Rebenzikade

Beim abendlichen Mulchen der Rebanlagen schwirren die Grünen Rebenzikaden. Mit dem Mulchen jeder 2.Gasse erhält man ein Teil des natürlichen Habitats der Grünen Rebenzikade und vermindert das Schadensrisiko an den Reben. Das Mulchen jeder 2. Gasse wird ausdrücklich empfohlen!

Schwarzholzkrankheit-Winden-Glasflügelzikade

Um den Überträger der Schwarzholzkrankheit, die Winden-Glasflügelzikade von den Reben fern zu halten, sollte das Habitat (Brennnesselhorste) in den Rebanlagen und an den Böschungen, wenn möglich soweit erhalten werden, dass die Zikaden ihren Lebensraum haben. Soweit die Theorie. Umsetzung in der Praxis ist eher an den Böschungen möglich.

 

 


Pilzkrankheiten

Rebschutzempfehlung

Zum Einsatz kommen gegen Peronospora

Empfehlung 1:

In gesunden Rebanlagen ein Kontaktmittel wie z.B. Enervin SC 2,1 L/ha + Folpan 80 WDG 1,4 Kg/ha oder Folpan 80 WDG 1,4 Kg/ha oder Delan WG 0,7 Kg/ha. Aufgrund hohen Pilzdruck durch Peronospora ist der Zusatz von Phosphonat z.B. Veriphos, Rhombiphos etc. 3 L/ha gerechtfertigt.

Empfehlung 2:

Höhere Wirkungssicherheit und bessere Spritzqualität kann insbesondere in Befallsanlagen oder bei Behandlungen nach stärkeren Gewittern, Niederschlägen, der Einsatz von tiefenwirksamen Präparaten bieten. Gerade die heutige Situation mit dem nicht in der Wettervorhersage gemeldeten Gewitter der gestrigen Nacht ist ein Beispiel dafür. Hier sollte das Resistenzmanagement besonders beachtet werden. Bitte keine gleichen Wirkstoffe/Mittel 2 x hintereinander anwenden. Empfohlen werden z.B. Fantic F 2,1 Kg/ha (Kat D) oder Sanvino 1,31 Kg/ha (Kat F) oder Melody Combi 1,925 Kg/ha (Kat C) oder Orvego 1,4 L/ha (Kat C) (max. 2 x/Saison) oder Ampexio 0,56 Kg/ha (Kat C/E) (max. 3x/Saison).

Der Zusatz von einem phosphonathaltigen Präparat 3L/ha ist bei aktuellem Befallsdruck zu empfehlen.

Gegen Oidium empfehlen wir ein organisches Oidiumfungizid (Wirkstoffwechsel beachten) aus der Wirkungsgruppe 3 wie z.B. Belanty (G) 1l/10.000m² LWF, aktuell je nach Laubwandhöhe 1,5-1,75 L/ha oder Collis (A/L) 0,56 L/ha oder Dynali (R/G) 0,7 L/ha oder Kusabi (K) 0,26 L/ha etc.

Das Befahren jeder Gasse in Befallsanlagen, bei besonders anfälligen Sorten (Müller-Thurgau, Chardonnay, Silvaner, Cabernet Dorsa…) wird ab abgehender Blüte bis Abschlussbehandlung besonders empfohlen.

Wichtiger Hinweis: 

Die Grundlage für eine erfolgreiche Mehltaubekämpfung ergeben sich aus der richtigen Terminierung, beste Applikationsqualität und die Berücksichtigung des Antiresistenzmanagements, d.h. konsequenter Wirkstoffwechsel. Zudem sollte bei anfälligen Sorten wie z.B. Müller-Thurgau, Silvaner, Chardonnay und insbesondere Cabernet Dorsa, sowie in den Befallsanlagen jede Gasse befahren werden. Die Kombination eines Multisitewirkstoffes (Netzschwefel 2,4 Kg/ha) mit einem organischen Oidiumfungizid soll verhindern helfen, dass sich bei organischen Wirkstoffen, Resistenzen gegen Mehltau entwickeln. Aktuell fehlen ausreichend wissenschaftliche Beweise. Aus diesem Grund kann von Seiten der Weinbauberatung keine allgemeine Empfehlung für den Einsatz ausgesprochen werden.

Allgemeine Hinweise:

§  Der Wasseraufwand beträgt 1200-1400 L/ha im Spritzverfahren bzw. 400-550 L/ha im Sprühverfahren. 

§  Die angegebenen Mittelmengen bezogen auf den aktuellen Entwicklungszustand der Reben ist Basis x 3,5. 

§  Für alle Pflanzenschutzmittelangaben gilt: ohne Gewähr!

§  Bitte benutzen Sie antidriftmindernde Applikationstechnik (Injektordüsen) und achten sie auf eine zielgenaue Einstellung der Spritze. In Schutzgebieten zwingend vorgeschrieben (IPS +)

§  Beim Sprühen sollte eine reduzierte Gebläsedrehzahl gewählt und Abdrift verhindert werden. 

§  Nutzen Sie Tage mit geringem Windaufkommen. Siehe hierzu Vitimeteo-Wetter-Meteogramme zur Planung 

§  Bitte beachten Sie die Auflagen und Anwendungsvorschriften in dem Beipackzettel der eingesetzten Pflanzenschutzmittel. Insbesondere die Vorschriften zum Gesundheits- und Anwenderschutz. 

§  Wenden Sie nur entsprechend der Indikation zugelassene Pflanzenschutzmittel an.

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten

Je nach Infektions-und Krankheitsdruck werden 2-4 Pflanzenschutzbehandlungen vor, während und bis nach der Blüte auch bei den Piwis empfohlen. Dies ist besonders in Bezug auf Mehltau eine wichtige Maßnahme.

Pilzwiderstandsfähige Reben jetzt mitbehandeln!

 

Junganlagen

Für eine Peronospora-Bekämpfung werden im vorbeugenden wöchentlichen Spritzintervall Kontaktmittel wie z.B. Folpan 80 WDG 0,4 Kg/ha oder Delan 0,2 Kg/ha oder Mildicut 1,0 L/ha empfohlen. Konzentrierung Basisaufwand/ha bezogen auf 400L/ha Wasseraufwand. Wer nach ergiebigen Niederschlägen, starkem Zuwachs seine Junganlagen behandelt sollte aus Gründen der Wirkungssicherheit ein tiefenwirksame Peronospora-Fungizide einsetzen wie z. B. Melody Combi 0,55 kg/ha oder Fantic F 0,6 Kg/ha oder Forum Gold 0,48 Kg/ha (Basisaufwand auf 400 L/ha).

Zur Oidiumbekämpfung wird der Zusatz eines organischen Präparates empfohlen. Die Spritzintervalle sollten dem Zuwachs entsprechend angepasst werden und bei der derzeitigen Wetterlage 8 Tage nicht überschreiten. Als Nährstoffzugabe und Repellent gegen Haarwild Aminosol oder Beckmann Aminofert-N 1L/ha.

Kulturarbeiten

Die Teilentblätterung der Traubenzone dient zur besseren Durchlüftung der Traubenzone und ist damit eine vorbeugende phytosanitäre Maßnahme gegen Pilzkrankheiten (Botrytis und Essigfäulnis). Bitte achten Sie auf das moderate Entblättern und Belassen sie ein schützendes Blätterdach auf der Sonnenseite zur Verhinderung von Sonnenbrand und bezüglich Aromaverlusten bzw. Verhinderung der Einlagerung von Bitterstoffen in den Trauben, die direkt der Sonne ausgesetzt sind.

Achten Sie bei der Druckluftentblätterung (Ausblasen) auf nicht zu hohen Druck und legen Sie den Schwerpunkt auf das Ausblasen der Blütereste. Dies ist hinsichtlich Vorbeugung des Fäulnisrisikos sehr wichtig.

Agrarbüro

Frist zur Einreichung des Verwendungsnachweises Umstrukturierungsförderung 2024:

Für die Förderung der Umstellung und Umstrukturierung von Rebflächen war der Auszahlungsantrag über FIONA bis 15. Mai 2024 zu stellen. Die Rechnungen für die Pflanzreben und für die Tropfschläuche sind bis spätestens 15. Juli 2024 durch Hochladen in FIONA nachzureichen. Bitte nicht vergessen: Nach dem Hochladen ist auf „Antrag einreichen“ zu klicken, damit die Dokumente bei der zuständigen Landwirtschaftsbehörde ankommen.

 

Tobias Burtsche

Weinbauberatung Kaiserstuhl

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung