Die gemachten Angaben gelten für den Vegetationsstand des Oberrheintales. Für den Bodensee sind die gemachten Angaben an den örtlichen Vegetationsstand anzupassen.
| Datum | Bezeichnung | Typ | 
|---|---|---|
| 31.10.2025 | Weinbauinfo 2025-19.pdf | 
- Unverbindliche Anzeige der Rodung von Flächen, für die Umstrukturierung und Umstellung später beantragt werden soll
 - HWB Antrag 2022
 - Antrag Pflanzrechtsverlängerung auf 8 Jahre
 - Antrag Neupflanzrechte
 - Antrag auf Wiederbepflanzung und Umwandlung
 - Landpachtvertrag für Rebland BWV
 - Bewirtschaftungsvertrag für Rebland BWV
 
- Wintervortrag 2022
 - Wintervortrag 2023
 - Wintervortrag 2024
 - Wintervortrag 2025
 - Rebschutzbeilage Badischer Winzer 2025
 - Antiresistenzstrategie 2025
 - Pflanzenschutzdokumentation Weinbau
 - Tafeltrauben Pflanzenschutzmittelliste 2025
 - Herbizide für den Weinbau 2025
 - Herbizide für Wasser - und Quellschutzgebiete 2025
 - Pflanzenschutzmittelliste IPS Weinbau 2025
 - Pflanzenschutzmittelliste Öko Weinbau 2025
 - Anzeige Kupfererhöhung 2024
 - Pflanzenschutzmittelliste Naturschutzgebiete 2024
 - Gewässerabstände Pilzkrankheiten 2025
 - Berechnungstabelle Laubwandflächenmodell
 - IPS plus Baden - Württemberg
 - SF Auflagen zum Anwenderschutz 2025
 - Viti Meteo
 - Viti Meteo Monitoring
 - Verlustmindernde Geräte im Pflanzenschutz
 - BVL Persönliche Schutzausrüstung - alles, was Sie wissen müssen
 - Schadbilder im Weinbau Phytomedizin Geisenheim
 
- Anwendungstechnik Kombinationsverfahren im Weinbau
 - Kombiniert gegen Kirschessigfliegen Badischer Winzer August 2018
 - Hinweise zum Erkennen von Kirschessigfliegenbefall in Rebanlagen
 - Eiablagebeprobung Kirschessigfliege
 - Eiablagekontrolle Kirschessigfliege Tuniberger Winzer
 - Empfehlungen KEF im Weinbau 2025 WBI Freiburg
 - Mitteliste 2025
 
- Weinbauatlas Baden-Württemberg
 - www.wetter-bw.de (LTZ - Wetterstationen)
 - Sacherverständigenliste Weinbau Baden-Württemberg