Informationsdienst Pflanzenbau und Pflanzenschutz
Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Fachbereich Landwirtschaft
26.08.2021
Zwischenfruchtanbau
Gute Bedingungen sind für die Aussaat von Zwischenfrüchten bei den feuchten Bodenverhältnissen gegeben. Eine rasche, flache
Einsaat nach der Getreideernte ist grundsätzlich vorteilhaft, um die Keimung des Ausfallgetreides und die Unkrautsamen sowie den
Rotteprozess der Ernterückstände zu fördern. Je nach Wahl der FAKT- oder ÖVF-maßnahme sind Aussaattermine von
Mitte August bis Anfang Oktober möglich. Spätsaatverträglich sind z.B. Senf, Ölrettich oder Phacelia, sie neigen zu
einer verminderten Blütenausbildung, aber zu mehr Biomasseaufwuchs, was wiederum eine bessere Unterdrückung von Unkräutern
und Ungräsern begünstigt.
Kalkdüngung
Auf der Getreidestoppel nach der Getreideernte kann die Ausbringung von Düngekalk idealerweise erfolgen. Eine vorausgegangene
Grundbodenuntersuchung, einschließlich pH –Wert gibt Aufschluss über den tatsächlichen Kalkbedarf. So kann eine
bedarfsgerechte Kalkdüngung durchgeführt werden. Je Ton-ärmer, bzw. je humusreicher ein Boden ist, desto niedriger liegt
sein anzustrebender pH-Wert. Branntkalk ist geeignet, auf gut puffernden, mittleren und schweren Böden. Hingegen kohlensaurer Kalk
eignet sich mit seiner eher verhaltenen Wirkung für leichtere Böden mit schlechterer Pufferung. Ein Doppelzentner Branntkalk
entspricht in seiner Wirkung in etwa zwei Doppelzentner kohlensaurem Kalk.
Sojabohnen
Die Sojabohnen sind im Stadium der Blüte und beim Schotenansatz. Dank dem reichlichen Niederschlag sind die Bestände insgesamt
gut entwickelt. Die Sojabohne ist eine wärmeliebende Pflanze, sie benötigt aber auch gerade im Blühstadium Wasser für
eine nachhaltige Ertragsbildung. Raupen des Distelfalters wurden bisher kaum gesichtet, der Schaden ist leicht zu erkennen, wenn die Raupen
an den Blättern fressen und sich die Blätter einrollen, deshalb die Bestände fortlaufend kontrollieren.
Pamira, leere Pflanzenschutzmittelbehälter
Die Rückgabe von leeren Pflanzenschutzmittelbehältern steht in Kürze an, die Rücklaufquote liegt bei 79 %.
Was ist bei der Rückgabe der leeren Pflanzenschutzmittelbehälter zu beachten:
- Sie müssen das PAMIRA-zeichen tragen
- Sie müssen gespült sein
- Sie müssen trocken sein
- Sie müssen nach Kunststoff, Metall Beuteln und Verschlüsse sortiert sein
- Behälter über 20 Liter müssen durchtrennt sein
Anlieferung entweder bei der ZG-Raiffeisen eG, Emletweg 1, 79291 Merdingen
am 08.09. bis 09.09.2021 oder
beim Landhandel Fliegauf GmbH, Unterer Brühl 4, 79379 Müllheim,
am 21.09. bis 22.09.2021
Die Öffnungszeiten sind jeweils von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr.
Versuchsfeldtag Orschweier findet am Mittwoch den 08.09.2021 statt
Der geplante Maistag auf dem Zentralen Versuchsfeld in Mahlberg-Orschweier findet am Mittwoch den 08.09.2021 als Präsenzveranstaltung
statt. Eine Anmeldung auf der homepage des LWA Offenburg für Geimpfte, Genesene und Getestete ist unter dem link
https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Veranstaltungen, zwingend erforderlich. Bei Teilnahme werden zwei Stunden als
Sachkundefortbildung anerkannt, bringen sie ihr Kärtchen mit. Die jeweils geltenden Corona-bestimmungen sind zu beachten.
Aber auch in Eigenregie steht allen interessierten Landwirten und Besuchern das Versuchsfeld offen, um sich einen Eindruck über die
diesjährigen Sorten- und produktionstechnischen Versuche zu verschaffen. Der aktuelle Versuchsfeldführer steht in einer Infobox
zur Verfügung.
raphael.maurath@lkbh.de