Informationsdienst Pflanzenbau und Pflanzenschutz
16.08.2023
Kalkdüngung
Auf der Getreidestoppel nach der Getreideernte kann die Ausbringung von Düngekalk idealerweise erfolgen. Eine vorausgegangene
Grundbodenuntersuchung, einschließlich pH –Wert gibt Aufschluss über den tatsächlichen Kalkbedarf. So kann eine
bedarfsgerechte Kalkdüngung durchgeführt werden. Je Ton-ärmer, bzw. je humusreicher ein Boden ist, desto niedriger liegt
sein anzustrebender pH-Wert. Branntkalk ist für gut puffernde, mittlere und schwere Böden geeignet. Hingegen kohlensaurer Kalk
eignet sich mit seiner eher verhaltenen Wirkung für leichtere Böden mit schlechterer Pufferung. Ein Doppelzentner Branntkalk
entspricht in seiner Wirkung in etwa zwei Doppelzentner kohlensaurem Kalk.
Glyphosat auf der Stoppel
In Wasserschutzgebieten (Problem-, Sanierungs- und Normalgebieten) darf Glyphosat schon seit zwei Jahren nicht mehr angewendet
werden.
Möglich ist der Einsatz von Glyphosat noch bei:
- Bekämpfung schwerbekämpfbarer Unkräutern und Ungräser, wie z.B. Winden, Disteln, Ampfer,
Quecke, u.a.
- Auf Mulch und Direktsaatflächen
- Auf Ackerflächen mit Erosionsgefährdung CCWasser 1 und 2
Aus heutiger Sicht endet die Zulassung dieses Wirkstoffes zum Ende des Jahres 2023 und dürfte damit generell nicht mehr zum Einsatz
kommen.
Pamira, leere Pflanzenschutzmittelbehälter
Die Rückgabe von leeren Pflanzenschutzmittelbehältern steht in Kürze an, die Rücklaufquote liegt bei 79 %.
Was ist bei der Rückgabe der leeren Pflanzenschutzmittelbehälter zu beachten:
- Sie müssen das PAMIRA-zeichen tragen
- Sie müssen gespült sein
- Sie müssen trocken sein
- Sie müssen nach Kunststoff, Metall Beuteln und Verschlüsse sortiert sein
- Behälter über 20 Liter müssen durchtrennt sein
Anlieferung entweder bei der ZG-Raiffeisen eG, Emletweg 1, 79291 Merdingen
am 06.09. bis 07.09.2023 oder
beim Landhandel Fliegauf GmbH, Unterer Brühl 4, 79379 Müllheim,
am 19.09. bis 20.09.2023
Die Öffnungszeiten sind jeweils von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr.
Informationen auf der Homepage des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald
Neben Informationen zum Förderantrag für den Gemeinsamen Antrag GAP und FAKT II,
finden sie auch unter Pflanzenbau und Pflanzenschutz aktuelle Hinweise zum Merkblatt GLÖZ 8.
Versuchsfeldtag Orschweier findet am Mittwoch den 06.09.2023 statt
Der geplante Maistag auf dem Zentralen Versuchsfeld in Mahlberg-Orschweier findet am Mittwoch den 06.09.2023 statt. Es werden
Sortenversuche zu Mais und Sojabohnen sowie produktionstechnische Versuche vorgestellt. Bei Teilnahme werden zwei Stunden als
Sachkundefortbildung anerkannt, bringen sie ihr Kärtchen mit.