Agenda: 1. Pflanzenschutzbehandlung
Vegetationsstand und Witterung
Die warmen Tage und wärmeren Nächte haben die Rebenvegetation beschleunigt. In den frühen Reblagen sind um die 4
Blätter entfaltet und die Gescheine werden sichtbar. In den mittleren Lagen am Kaiserstuhl sind durchschnittlich 3 Blätter zu
beobachten. In den hohen und späteren Gemarkungen sind i.d.R. 2 Blätter gewachsen. Der Austrieb ist mit wenigen Ausnahmen
gleichmäßig und tadellos. Die wenigen Ausnahmen sind die von der Frostnacht 19. auf 20. April geschädigten Anlagen in
tieferen Lagen, Junganlagen in Frostsenken oder bei Anlagen mit hohen Begrünungen in frostempfindlichen Lagen. Der Schaden ist
besonders bei Junganlagen 2. Standjahr ärgerlich, da teilweise das Zielholz für den weiteren Stammaufbau betroffen ist. In
Verbindung mit dem ungleichen Wachstum 2022 ist ein Rückschnitt auf z.B. 2 Augen und ein erneutes Aufbinden eines neuen Triebes, am
besten aus dem Veredlungkopf der Pfropfrebe in gerader Achse zur Unterlage, für einen intakten Stammaufbau zu überlegen. Wir
hatten bezüglich des Frostereignisses sehr viel Glück!!!
Mit den Niederschlägen in der letzten Woche kann die Keimbereitschaft für die Sporen der Peronospora gegeben sein. In
Verbindung mit dem aktuellen Entwicklungsstand, gewachsene Blattgrößen, könnte bei den nächsten stärkeren
Niederschlägen evtl. Gewittern eine Bodeninfektion bzw. die Primärinfektion der Rebenperonospora ausgelöst werden. Auch
hinsichtlich Oidium ist eine erste Pflanzenschutzbehandlung im 3-Blattstadium insbesondere in Befallsanlagen und bei gefährdeten
Rebsorten z.B. Chardonnay, Müller-Thurgau möglichst konsequent durchzuführen.
Damit steht die Planung der ersten Pflanzenschutzmaßnahme an.
Die aktuelle Wettervorhersage verändert sich stündlich. Ein allgemein gültiger Termin für die anstehende 1.
Pflanzenschutzmaßnahme kann nicht vorgegeben werden Eine Behandlung vor möglichen Infektionen wird empfohlen. Ein gutes
Spritzfenster mit wenig Wind soll sich wohl Morgen ergeben. Am Freitag sind vereinzelt Schauer und am Nachmittag teilweise Gewitter
vorhergesagt. Wo und wieviel Niederschlag? Am Samstag wieder trocken und für Sonntag und die nächste Woche vermehrt
unbeständig, Schauer und damit weitere Niederschläge. Alles sehr unsicher in der Vorhersage.
Tierische Schädlinge
Traubenwickler
Der Flug des Traubenwicklers hat begonnen. Bitte kontrollieren Sie ab jetzt regelmäßig ihre Fallen.
Pilzkrankheiten
Peronospora und Oidium
Die aktuelle Wettervorhersage in Verbindung mit dem Entwicklungsstand der Reben ergeben die Möglichkeiten bei stärkeren
Niederschlägen oder Gewittern die Primärinfektion der Rebenperonospora auszulösen. Mit einer vorbeugenden
Pflanzenschutzbehandlung kann diese Primärinfektion sicher abgefangen werden. Risikobereite Winzerinnen und Winzer werden evtl. das
Wochenende abwarten und je nach Witterung und mögliche Infektion kurz vor Ablauf der Inkubationszeit Ihre Reben behandeln.
Zum Einsatz kommen gegen Peronospora bevorzugt Kontaktfungizide wie z.B. Delan WG 0,2 Kg/ha oder Folpan 80 WDG 0,4 Kg/ha oder Folpan 500
SC 0,6 L/ha oder Polyram WG 0,8 Kg /ha.
Zur Behandlung von Oidium fügen wir der Spritzbrühe Netzschwefel wie z.B. Netzschwefel Stulln 5,0 Kg/ha oder Kumulus WG 3,6
Kg/ha oder Microthiol WG 6,0 Kg/ha zu.
Bitte fahren sie gerade bei geringer Triebgröße mit geringer Gebläsedrehzahl und Injektordüsen (verpflichtend am
Kaiserstuhl , da IPS +) um die „Wolke“ bzw. Abdrift zu vermeiden.
Integrierter Pflanzenschutz Plus (IPS +)
In Schutzgebieten z.B. Landschaftsschutzgebieten, Natura 2000 sowie in Kern- und Pflegezonen von Biosphärengebieten sowie in
Biotopen sind erhöhte Anforderungen an den Pflanzenschutz ab 2023 Pflicht. Insbesondere der Minimierungsgedanke steht im Fokus.
Zusammengefasst finden sie die Maßnahmen hier
Herbizidstreifen dürfen max. 20% der Flächenbreite einnehmen, d.h. bei 1.80 m Gassenbreite = 36 cm
Verpflichtend ist außerdem der Einsatz von verlustmindernder Applikationstechnik.
Strategie Bodenpflege
Das Walzen hoher Begrünungseinsaaten, Wintereinsaaten auf Biegdrahthöhe, um die Applikationsqualität beim Pflanzenschutz
zu gewährleisten ist in vielen Rebanlagen notwendig. Auch der erste Mulchgang, wenn möglich in jeder zweiten Reihe, ist eine gute
Möglichkeit um aktuell blühender Bewuchs für die Insekten als Nahrungsgrundlage zu erhalten.
Die Stadt Vogtsburg stellt betreffend der Maikäferbekämpfung Einsaaten zur Ablenkungsfütterung wie z.B. Wolff-Mischung
und SemoPur 7,4 für die Einsaat in Junganlagen zur Verfügung. Abholung beim Raiffeisenmarkt. Auch der vorbestellte Beauveriapilz
kann beim Raiffeisenmarkt in V-Oberrotweil abgeholt werden.
Tobias Burtsche
Weinbauberatung Kaiserstuhl