Wetter und Reifeverlauf
Die niedrigen Temperaturen haben die Vegetation etwas gebremst. Endlich mal wieder ein normaleres Jahr dachte sich mancher. Die
frostigen Nächte hätte es nicht wirklich gebraucht. Je nach Lage traf es die Kulturen unterschiedlich hart. Aus der Erfahrung
wissen wir, dass uns die Widerstandskraft der Blüten oft überrascht bzw. manch Weißblüte viel aushält. Die
nächsten Tage ist das Wetter unbeständig bis regnerisch, ab und zu sogar fast sommerlich warm (Samstag >20°C). Die
nächsten zwei Nächte gehen die Temperaturen noch einmal <5°C. Die Zwetschgenblüte ist so gut wie vorbei, die
Kirschenblüte zieht sich weiter hin. Birnen sind in Vollblüte, Äpfel je nach Sorte in allen Stadien. Die Johannis-,
Stachelbeer- und Heidelbeerblüte hat begonnen.
LVEO Homepage Mitgliederzugang
Die neue Homepage des LVEO www.lveo.de ist
online und hat einen internen Mitgliederzugang
Anmeldename: Mitglied, Passwort: Bopser-77
Dort finden Sie die aktuellen § 22.2 Genehmigungen und zukünftig auch die Rundschreiben des LVEO
Agri-PV – Beschluss Bundeskabinett (Info Bundesfachgruppe Obstbau)
Das Bundeskabinett hat eine Privilegierung kleiner Agri-PV-Anlagen beschlossen. In § 35 Absatz 1 Nummer 9 BauGB soll ein
zusätzlicher Privilegierungstatbestand für Agri-Photovoltaikanlagen neu eingeführt werden. Agri-Photovoltaikanlagen
ermöglichen eine gleichzeitige land- oder forst-wirtschaftliche bzw. gartenbauliche Nutzung der Flächen. Solche Anlagen sollen
künftig auch ohne die vorherige Aufstellung eines Bebauungsplans zugelassen werden können, wenn ihre Grundfläche
höchstens 2,5 Hektar beträgt und sie in einem räumlich-funktionalen Zusammenhang zu einem land- oder fortwirtschaftlichen
Betrieb oder zu einem Betrieb der gartenbaulichen Erzeugung nach § 35 Absatz 1 Nummer 1 oder 2 BauGB stehen. Mich würde sehr
interessieren, wer sich mit dem Thema Agri-PV oder PV auf seinen landwirtschaftlichen Flächen beschäftigt, bitte halten Sie mich
darüber gerne auf dem Laufenden.
Obstsalat – Podcast der Bundesfachgruppe Obstbau
Wissenswertes rund um den deutschen Obstbau und aus der Verbandsarbeit der Fachgruppe Obstbau. Hier werden aktuelle Themen,
Entwicklungen und Meinungen von Experten und Branchenvertretern diskutiert.
Hören und Lesen für den Obstbauprofi: der Podcast ergänzt die Informationen, die das Fachmagazin "Obstbau", der
monatliche Newsletter und die Homepage liefern. Von und mit Joerg Hilbers - Chefredakteur der Fachzeitschrift Obstbau und
Geschäftsführer der Bundesfachgruppe - sowie weiteren Experten.
https://www.obstbau.org/abo-service/podcast.html
Lastschrifteinzug AEO Freiburg Beitrag inklusive PS-Fax und Zeitschriften-Abo
Am Freitag, den 21. April 2023 werden die AEO-Beiträge und die Kosten für die Versendung des PS-Faxes und die
Zeitschriftenabos, die über den AEO Freiburg laufen, bei Ihnen per SEPA-Lastschrift eingezogen. Diesmal werden die Jahre 2022+2023
zusammen eingezogen, da das Programm geändert wurde und mich letztes Jahr die LGS in Neuenburg ausgelastet hat, wurden 2022 keine
Kosten eingezogen. Deshalb hier nun die jährlichen Kosten 2023 und die Kosten für 2022+2023. Teilweise können die
Beträge bei Ihnen abweichen, wenn sich in den zwei Jahren etwas verändert hat.
Bitte melden Sie mir eventuelle Kontoverbindungsänderungen, damit nicht unnötig Kosten für die Rückbuchungen
entstehen.
Mitgliedschaft
35,00 € Einzug 2022+2023 70,00 €
Mitgliedschaft + PS-Fax
40,00 € Einzug 2022+2023 80,00 €
Mitgliedschaft + PS-Fax + O+G 75,50 €
Einzug 2022+2023 151,00 €
Mitgliedschaft + Obst+Garten 70,50 €
Einzug 2022+2023 141,00 €
Mitgliedschaft + Obstbau 115,00
€ Einzug 2022+2023 230,00 €
Mitgliedschaft + PS-Fax + Obstbau 120,00 €
Einzug 2022+2023 240,00 €
Mitgliedschaft + PS-Fax + O+G + Obstbau 155,50 € Einzug 2022+2023 311,00
€
Mitgliedschaft + Obst + Garten + Obstbau 150,50 € Einzug 2022+2023 301,00
€
Fachzeitschriften-Abo Obst+Garten 35,50 € bzw. Obstbau 80,00 €
IP-Termine 2019 Matthias Bernhart, Tel. 0781/8057106, matthias.bernhart@ortenaukreis.de
Dienstag 02. und 23. Mai
9.00-10.30 Uhr Königschaffhausen
13.30-15.00 Uhr Laufen
NEU Online-Montag 24. April, 15. Mai, 05. Juni
18-19 Uhr über WEBEX (Link wird im Warndienst bekannt gegeben)
17. Landesweiter Streuobsttag BW
Samstag, 13. Mai 2023 von 10-17 Uhr als Hybridveranstaltung (vor Ort Universität Hohenheim, Stuttgart Kosten 30 € und Online
Kosten 20 €) Anmeldung bis 05. Mai 2023
https://lw.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Sonderkulturen/17_+Landesweiter+Streuobsttag
Vielleicht können wir uns etwas für den Erwerbsobstbau abgucken…
Lehr- und Versuchsgarten für Obstbau
Bald ist unser Team vor Ort wieder komplett. Betriebsleitung und Halbtagsstelle sind besetzt. Sobald alle ihre Arbeit aufgenommen haben,
stellen wir unser neues Team vor. Es geht weiter, wir freuen uns auf die Umsetzung des Biodiversitätsstärkungsgesetzes mit
Vielfalt, Biodiversität, Umstellung auf Bioobstbau und ganz vielen Herausforderungen, die wir gemeinsam für Sie, unsere
Obstbauern, lösen möchten.
Wir suchen auch wieder Erntehelfer für die diesjährige Saison…
Unser Sortiment ist vielfältig und es gibt immer etwas zum Probieren!
Erntehelfer (m/w/d) Lehr- und
Versuchsgarten Opfingen (dvvbw.de)
Wechselhafte April-Grüße
Stefanie Lapcik
Obst- und Gartenbauberatung