Weinbauinfo Nr. 18-2025 vom 20.08.2025
Agenda Reifemessung Daten WBI
Empfehlungen Kirschessigfliege
Maßnahmen Zur Vogelabwehr
Vegetation und Witterung
Nach längerer trocken-heißer Sommerphase fallen ergiebige Niederschläge am Kaiserstuhl. Der Gesundheitszustand der Reben ist hervorragend. Bisher sind Meldungen von Traubenfäulnis oder anderen negativen Erscheinungen die Ausnahme. Die Traubenreife geht kontinuierlich mit flottem Tempo voran. Mittlerweile sind die 60°Grad Öchsle in den Standardsorten Müller-Thurgau und Burgunder überall erreicht. Frühreifende Sorten wie Solaris werden teils schon geerntet. Damit gehen wir mit großen Schritten auf die Lese zu. Die frühe Vegetationsentwicklung geht weiter und wir sollten uns in frühen Lagen und frühen Sorten ab Anfang September für die Lese am Kaiserstuhl bereithalten. Mit dem Beginn der Hauptlese ist zwischen dem 06.-10. September zu rechnen. Beobachten Sie Ihre Rebanlagen in kurzen Abständen um den Gesundheitszustand unter Kontrolle zu haben.
Der Arbeitskalender ist gefüllt mit Gipfel- und Mulcharbeiten und den Vorbereitungen der Maschinen und Gerätschaften für die Ernte. Oft steht auch noch das Abfüllen der füllfertigen Weine und die Vorbereitung des Kellers an.
Ich wünsche allen Winzerinnen und Winzer eine erfolgreiche, unfallfreie und gesunde Ernte!
Die Wettervorhersage meldet ab Morgen wieder Wetterumschwung zu einer trockenen, wärmeren Spätsommerlichen bzw. frühherbstlichen Witterung. Weiterhin gutes Reifewetter.
Tierische Schädlinge
Kirschessigfliege KEF
Foto: A: Schätzle 17.08.2025
Männliche Kirschessigfliege
Erkennbar an den schwarzen Punkten auf den Flügelenden
Rebsorte Acolon
Bei den frühreifenden roten Rebsorten (Acolon, Cabernet Dorsa, Regent, Cabernet Cortis) ist die Verfärbung fortgeschritten. Das Staatliche Weinbauinstitut hat mit der Beprobung von Rebflächen mit frühen Sorten auf Eiablage der Kirschessigfliege bereits begonnen. Die aktuellen Daten zum Eiablage-Monitoring und zu Fallenfängen können jederzeit unter www.monitoring.vitimeteo, wie in den vergangenen Jahren, abgerufen werden. Bei den Rebsorten Acolon und Cabernet Dorsa ist erste Eiablage vom WBI gefunden worden.
Bitte beachten Sie jetzt v.a. die vorbeugenden Maßnahmen! Eine wichtige Maßnahme ist eine moderate Entblätterung der Traubenzone von befallsgefährdeten Rebsorten (auch Spätburgunder). Die Trauben trocknen dadurch schneller ab, werden von der Sonne beschienen und nachweislich von der Kirschessigfliege weniger stark frequentiert. In gefährdeten Anlagen sollte die Begrünung kurzgehalten und die Laubwände scharf gegipfelt werden. Auch hierdurch wird in der Rebanlage ein trockeneres Mikroklima erreicht und schattige Zonen reduziert.
Beerenverletzungen sind zu vermeiden. Weitere Informationen finden Sie in der mitgesendeten Anlage.
Bitte denken Sie auch an die Böschungspflege. Insbesondere das Beseitigen von Brombeeren, die als Wirt der KEF dienen, ist zu empfehlen.
Der Befall mit Kirschessigfliegen wird maßgeblich durch den Gesundheitszustand der Trauben (z.B. Stabilität der Beerenhäute) und der Witterung bestimmt. Die aktuellen Niederschläge können jetzt der Beginn der KEF Population in den gefährdeten Anlagen sein! Daher beobachten Sie bitte sorgsam Ihre Anlagen, zunächst von früh reifenden Rebsorten. Ein besonderes Augenmerk sollte auch auf Anlagen mit Vorschäden, z.B. durch Oidium oder Hagel gelegt werden.
Es ist der Weinbauberatung nicht möglich eine allgemeine Bekämpfungsempfehlung mittels Insektizidbehandlung zu veröffentlichen. Wir aus den vergangenen Jahre wissen, sind die Befallsgegebenheiten kleinräumig sehr unterschiedlich und damit muss jeder Betriebsleiter/in selbst entscheiden, ob und wann ein möglicher Insektizideinsatz notwendig ist! Das Einhalten der Wartezeiten der angewendeten Mittel ist ein Muss!
Bitte beachten Sie die Zulassungshinweise auf der Beilage des Staatlichen Weinbauinstitut: „Kirschessigfliege im Weinbau, Empfehlungen 2025“
Pflanzenschutz und Phytopathologie - Infodienst - WBI Freiburg
Bei Einsatz von Insektiziden sind die Vorschriften der Mittel hinsichtlich Bienenschutz einzuhalten!!!
Amerikansiche Rebzikade
Als Anlage sende ich Ihnen den Rebschutzaufruf Nr. 5-2025 vom 18.08.2025 mit aktuellen Informationen zur A. Zikade.
Rebschutzhinweise - Infodienst - WBI Freiburg
Maßnahmen zur Vogelabwehr
Siehe Anlage
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Burtsche
Weinbauberatung Kaiserstuhl