Kulturführung Obstbau Rundschreiben Nr. 6 2025

Lesezeit:
  • Teilen

Vegetation und Witterung

Nach der Hitzeperiode der letzten Woche, wird es mittlerweile nachts schon wieder kühler. Optimale Bedingungen für die Ausfärbung beim Kernobst. Momentan sind Elstar, Schöne Helene und Conference in der Ernte. Letzte Williams warten auf die Veredelung als Schnaps am Baum. Bei den Zwetschgen erfreuen Jofela mit einem guten Geschmack. Einige Zwetschgensorten leiden durch die Hitze und haben schnell Halswelke. Und Haroma ist dieses Jahr wieder besonders ungenießbar, wenn die Früchte zu klein sind. Auch die Steinlöslichkeit ist bei manchen Sorten schwierig. Ab Mittwoch erwartet uns ein Temperatursturz auf 20°C und ausgiebiger Regen, danach geht es ab Freitag trocken mit gemäßigten Temperaturen weiter.

Lehr- und Versuchsgarten für Obstbau in Freiburg-Opfingen

Ab September 2025 ist der Lehr- und Versuchsgarten Geschichte. Der Betrieb wird eingestellt und die Flächen an einen Opfinger Obstbaubetrieb verpachtet. Der letzte Öffnungstag ist Freitag, 29. August 2025. Wir bedanken uns bei allen treuen Unterstützern, Wegbegleitern und ehemaligen Mitarbeitern. Wir werden die Arbeit in Opfingen, das gute Miteinander und die Möglichkeiten, die mit einem eigenen Versuchsbetrieb verbunden waren, sehr vermissen. Als Obstbauberaterin bin ich weiterhin Ansprechpartnerin für den Obstbau im Landkreis. Auch Stephan Schätzle und Tobias Schneider werden erst einmal in Breisach den FB Landwirtschaft verstärken. Wir hoffen weiterhin auf einen guten Austausch und gemeinsame Wege im Obstbau!

Sortentestung Obstregion Süd e.V.

Jahrzehntelang haben die Mitglieder der Obstregion Süd e.V., vertreten durch die AEO´s, Obstbauring, Obst- und Gartenbauverein, den LuVG mit einem Förderbeitrag unterstützt. Nun soll die Sortentestung in der Region fortgeführt werden. Natürlich weniger intensiv, aber dafür praxisnah auf Obstbaubetrieben in enger Zusammenarbeit mit der Obstbauberatung der Landkreise.

Ziel Aufbau eines Betriebsnetzwerkes für Sorten-Testung in der Obstregion Süd, enger Austausch zwischen Praxis und Beratung, Sorten-Neuheiten auf Eignung in unserer Region gemeinsam prüfen

Ablauf Beschaffung, Koordinierung, Verteilung und Bündelung der Ergebnisse (Obstregion Süd). Je 5-10 Bäume pro Sorte - Bestellung und Lieferung über Betriebe der Region oder über Sammelbestellung durch die Obstregion Süd. Ein bis zwei Kulturen pro Landkreis und Betrieb.

Bonitur Enge Zusammenarbeit Obstbauberatung und Betrieb, regelmäßige Begehungen zur Reifezeit,

Übersichtskarte wo welche Sorten stehen, jährliche Kurz- Info über Ergebnisse

Finanzierung Förderbeiträge, wie bisher oder über Betriebe (Sponsoring der Bäume)

Termine am LTZ Augustenberg

Dienstag, 19. August 2025 17-19 Uhr Versuchsbegehung für den Erwerbsobstbau LTZ Augustenberg Sortentestungen, Pflanzenschutz (integriert und ökologisch), Vorstellung Versuchstätigkeit

Mit traurigen Grüßen

Stefanie Lapcik
Obst- und Gartenbauberatung